„Lebon, Lupen“ – Geschichten für Kinder

„Lebon – Lupen“ so fängt in der west-afrikanischen Sprache Wolof das Geschichtenerzählen an. Und Geschichten erzählen ist das Projekt des afrikanischen Kulturvereins Namél eV. , das die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert. Fabeln und Geschichtenerzählen sind ein wichtiger Bestandteil der Erziehungskultur, nicht nur in Afrika. Namél e.V. nutzt  die Gelegenheiten zum Zusammenkommen, um einander Geschichten erzählen zu können. Im September gibt es gleich zwei Gelegenheiten, ins Erzählen zu kommen. 

Für das Festival Youth Matters! gegen Kinderarmut, das am 20.09. am Waldheim im Roßdorf, Nürtingen, stattfinden wird, wurde ein besonderer Gast eingeladen: Patrick Addai kommt aus Österreich nach Nürtingen, um von der „Komödienschildkröte“ zu erzählen. Eine Schildkröte lädt darin zu ihrem 250. Geburtstag alle Schildkröten weltweit ein und ist sehr gespannt, wie sie alle aussehen würden. Die Botschaft „Viele Farben- ein Volk“ stammt aus einem der erfolgreichsten Songs des Reggae-Musikers Lucky Philip Dube, dem das Buch gewidmet ist. Der Autor aus Ghana erzählt um 14 Uhr mit urkomischer Mimik, ausdrucksstarker Stimme und vollem Körpereinsatz Geschichten aus seinem Heimatland. Addai gelingt es regelmäßig, die Kinder in seinen Bann zu ziehen und zum Mitmachen mit einem ohrenbetäubenden Spektakel zu animieren. 

Francine Feuné kommt aus Kamerun und wohnt in der Umgebung von Nürtingen. Sie hat 2021 ihr erstes trilinguales Kinderbuch veröffentlicht.  Über Peng Do‘ , den kleinen Albino und sein Umgang mit Anderssein erzählt sie an den Weltkindertagen am 24.09., die am Stadtmuseum stattfinden. Um 17 Uhr können die Kinder erfahren, wie Peng Do‘ sich aus der diskriminierenden Situation befreien konnte und letztlich einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft leistete. 

Über den heiligen Stoff Dze Ndouop, der ein wichtiger Bestandteil kamerunischer Kultur ist und mit tiefen kulturellen Bedeutungen verbunden ist, erzählt Francine Feune bei einem Workshop in den Eine-Welt-Tagen /Friedenswochen am 22.10. Das gibt Gelegenheit über Slow Fashion und Fast Fashion zu diskutieren und reflektieren, wie nachhaltige Mode aus verschiedenen Teilen der Welt wieder an Bedeutung gewinnen kann.